Gesetzliche Erbfolge ohne Testament

Was sie wissen müssen

Die meisten Erblasser hinterlassen ihren Nachlass ohne ein Testament festgelegt zu haben. In diesem Fall greift in Deutschland die gesetzliche Erbfolge. Wer dabei wie viel bekommt, richtet sich nach dem Verwandtschaftsgrad. Die nächsten Verwandten – also Kinder und Enkel – erben zunächst, danach weiter entfernte Familienmitglieder. Aber es gilt: die nähere Erbfolge schließt die weitere aus.

Ratgeber Erbimmobilie

Laden Sie jetzt unseren vollständigen eBook-Ratgeber „Erbimmobilie“ als PDF herunter:

Jetzt vollständiges eBook herunterladen

Das Parentel- oder Ordnungssystem

In dem Ordnungssystem gibt es drei Ordnungsebenen. Verwandte der ersten Ordnung sind Kinder und Enkelkinder. Ehegatten sind zwar nach dem Gesetz nicht mit dem Erblasser verwandt, hier greift jedoch das Ehegattenrecht, gleiches gilt auch für einen eingetragenen Lebenspartner.

In der zweiten Ordnung finden sich die Eltern des Erblassers sowie die Geschwister und deren Kinder. Als Verwandte der dritten Ordnung sieht das Gesetz die Großeltern sowie ihre anderen Kinder, demnach Onkel und Tanten des Erblassers vor.

Die Erbfolge

Das Repräsentationsprinzip

Das Repräsentationsprinzip stellt einen zentralen Grundsatz des deutschen Erbrechtes dar. Hierdurch wird reguliert, welche Personen in der Erbfolge in welchem Umfang am Nachlass des Erblassers beteiligt werden.

Sobald das Nachlassgericht festgestellt hat, welche Erben existieren und welche Ordnung bei dem Erbe nach gesetzlicher Regelung greift, regelt da Repräsentationsprinzip, wer in erster Linie erbberechtigt ist. Dabei schließt ein Repräsentant eines Stammes alle anderen Erben des gleichen Stammes in der Erbfolge aus.

Hat der Erblasser beispielsweise drei Kinder, so erben sie je ein Drittel des Nachlasses, egal wie viele Kinder sie selbst haben. Diese sind in dem Fall ausgeschlossen von der Erbfolge. Ist jedoch eines der Kinder bereits verstorben und hinterlässt seinerseits zwei Kinder, so treten sie anstelle ihres erbenden Elternteils. Das Drittel des Nachlasses wird auf sie verteilt, jeder erbt ein Sechstel.

Durch die gesetzliche Erbfolge entstehen schnell komplizierte Erbengemeinschaften. Was Sie als Teil einer Erbengemeinschaft wissen müssen erfahren Sie im Artikel „Teilerbschaft bei Immobilien.“

Der Erbanteil des Ehepartners

Der noch lebende Ehegatte des Verstorbenen ist neben den Kindern oder Enkelkindern in der ersten Ordnung zu einem Viertel erbberechtigt. Gibt es keine Nachkommen, so erhält der Ehepartner neben Verwandten der zweiten Ordnung die Hälfte der Erbschaft.

Bei einer Zugewinngemeinschaft, wie sie in Deutschland unter Eheleuten üblich ist, erhöht sich der Erbanteil des Ehegatten auch in Bezug auf die Erben der ersten Ordnung und beträgt dann 50 Prozent.

Adoptierte Kinder

Kinder, die adoptiert wurden, erlangen vollständige rechtliche Verwandtschaft. Ein minderjähriges Kind ist also rechtlich einem leiblichen Kind des Erblassers gleichgestellt. So gehören adoptierte Kinder in der Erbfolge zur ersten Ordnung. Stirbt es vor seinen Adoptiveltern, so sind diese ebenfalls erbberechtigt. Das Verwandtschaftsverhältnis zu den leiblichen Eltern erlischt. Das Kind ist dann gegenüber den leiblichen Eltern nicht mehr erbberechtigt.

Bei einem volljährigen Adoptivkind erlöschen die verwandtschaftlichen Beziehungen zu den leiblichen Eltern hingegen nicht. So kann es sowohl bei den Adoptiveltern als auch bei den leiblichen Eltern erbberechtigt sein.

Erbe ausschlagen

Es gibt als Erbe auch die Möglichkeit, das Erbe auszuschlagen. Wann dies Sinn macht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wird das Erbe ausgeschlagen oder es gibt keine gesetzlichen Erben und der Verstorbene hat kein Testament hinterlassen, so erbt das Bundesland, in dem der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes wohnhaft war.

Sie haben eine Immobilie alleine oder als Teil einer Erbengemeinschaft geerbt und möchten wissen, welche Möglichkeiten Sie jetzt haben? Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.

Ratgeber Erbimmobilie

Laden Sie jetzt unseren vollständigen eBook-Ratgeber „Erbimmobilie“ als PDF herunter:

Jetzt vollständiges eBook herunterladen

Mehr Lebenskreuzungen

Die Online-Wertermittlung

Die Online-Wertermittlung

Sie möchten Ihr Haus oder Ihre Eigentumswohnung gerne verkaufen, möchten jedoch vorab eine objektive Einschätzung, was Ihre Immobilie wert ist. Mit einer Online-Wertermittlung erhalten Sie eine erste Orientierungshilfe bezüglich der Preisfindung.

Bewertungsverfahren im Vergleich

Drei Bewertungsverfahren

Bevor Sie für Haus oder Eigentumswohnung einen Verkaufspreis festlegen, sollten Sie genau wissen, wie viel Ihre Immobilie wert ist. Hierfür nutzen Experten drei unterschiedliche Verfahren: Das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Einfluss der Lage auf den Immobilienpreis

Einfluss der Lage auf Preis

Die Lage ist immer noch das Qualitätskriterium Nummer eins und definiert maßgebliche den aktuellen Preis sowie die künftige Wertentwicklung.

Preisrelevante Ausstattungsmerkmale

Einfluss der Ausstattung

Bei der Vermarktung einer Immobilie heißt es immer, dass die Lage das ausschlaggebende Kriterium ist. Bei gewonnenem Interesse rücken jedoch auch andere Aspekte ins Augenmerk der potenziellen Erwerber.

Der Einfluss von Umweltfaktoren auf den Immobilienpreis

Einfluss von Umweltfaktoren

Lärm und auch unangenehme Gerüche mindern den Verkaufswert einer Immobilie. Grünflächen und Naherholungsgebiete wirken sich positiv auf die Nachfrage eines Hauses oder einer Eigentumswohnung aus.

Alle Beiträge ansehen